Projektleitung in der Elektrotechnik – Verantwortung übernehmen, Technik gestalten
Projektleitung in der Elektrotechnik ist mehr als nur Koordination – sie ist Führung in einem der komplexesten und einflussreichsten technischen Felder unserer Zeit. Wer ein Projekt leitet, hält die Fäden zusammen: technische Planung, Teamführung, Budget, Kommunikation, Verantwortung. Für Ingenieur:innen bedeutet das nicht nur ein höheres Gehalt oder einen neuen Titel, sondern vor allem die Möglichkeit, Technik aktiv zu gestalten – mit Wirkung, Tiefe und Perspektive.
Diese Seite zeigt dir, wie du in der Elektrotechnik in die Projektleitung einsteigst, welche Aufgaben dich erwarten, welche Kompetenzen wichtig sind und wie du deine Karriere auf das nächste Level hebst.
Warum Projektleitung gerade in der Elektrotechnik so relevant ist
Ob im Gebäudebereich, in der Energieversorgung, im Maschinenbau oder in der Automatisierung – elektrische Systeme sind das Nervensystem jeder Infrastruktur. Projekte in der Elektrotechnik sind oft groß, interdisziplinär und sicherheitskritisch. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch Digitalisierung, Normen, Nachhaltigkeitsziele und Vernetzung.
Als Projektleiter:in bist du nicht nur Fachkraft, sondern Möglichmacher:in. Du verbindest Planung mit Umsetzung, Menschen mit Technik und Erwartungen mit Ergebnissen.
Typische Aufgaben in der Projektleitung Elektrotechnik
Je nach Branche und Projektgröße können die Aufgaben stark variieren – und genau das macht die Rolle so spannend:
-
Koordination und Steuerung von Elektroprojekten von der Idee bis zur Inbetriebnahme
-
Projektorganisation: Meilensteine, Termine, Ressourcen, Budgets
-
Technische Leitung des Projektteams – oft in interdisziplinärer Zusammensetzung
-
Schnittstellenmanagement mit Architekt:innen, Fachplaner:innen, Bauleitung, Behörden
-
Verantwortung für Ausschreibungen, Vergabeprozesse, Lieferantensteuerung
-
Steuerung von Montage, Inbetriebnahme und Abnahme
-
Kommunikation mit Kund:innen, Bauherr:innen, internen Stakeholdern
Projektleitung bedeutet: Überblick behalten, Entscheidungen treffen, Risiken minimieren – und Menschen führen.
Einstieg in die Projektleitung – so klappt der Übergang
Viele Ingenieur:innen wachsen in die Projektleitung hinein – durch Verantwortung, durch Erfahrung, durch Vertrauen. Typische Einstiegspunkte:
-
Übernahme von Teilprojekten (z. B. Beleuchtung, Energieversorgung, Steuerung)
-
Technische Koordination in Bau- oder Entwicklungsteams
-
Unterstützung der Projektleitung mit wachsender Verantwortung
-
Weiterbildung in Projektmanagement, Kommunikation und Führung
Wer gezielt kommuniziert, Verantwortung übernimmt und vernetzt arbeitet, wird wahrgenommen – und gefördert.
Praxisbeispiel: Projektleitung Gebäudetechnik Schulzentrum
Als Elektroingenieur:in leitest du den Umbau eines Schulzentrums mit Fokus auf Gebäudetechnik. Du stimmst dich mit dem Hochbauamt, Architekt:innen, Brandschutzgutachter:innen und einem externen TGA-Planungsbüro ab. Deine Aufgaben: Abstimmung der Sicherheitsstromversorgung, Lichtkonzepte, IT-Infrastruktur, Ausschreibung von Gewerken, Überwachung der Ausführung und Inbetriebnahme.
Ergebnis: Du hast als Projektleiter:in nicht nur Technik umgesetzt, sondern ein Stück Bildungsinfrastruktur neu geschaffen – im Zeitrahmen, im Budget und mit nachweisbarer Energieeinsparung.
Welche Branchen suchen Projektleiter:innen Elektrotechnik?
-
Energieversorger & Netzbetreiber (Mittelspannung, Smart Grid, Netzausbau)
-
Gebäudetechnik (TGA, HLKS, Smart Building, Sicherheitstechnik)
-
Automatisierung & Industrie 4.0 (SPS, SCADA, Steuerungstechnik)
-
Maschinen- & Anlagenbau (Inbetriebnahme, Steuerung, EMV)
-
Verkehrstechnik (Bahn, Tunnel, E-Mobilität, Beleuchtung)
-
Forschung & Entwicklung (z. B. Batterietechnik, Power-to-X, Netzsimulation)
Voraussetzungen & Kompetenzen
-
Technischer Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation (z. B. Techniker:in mit Erfahrung)
-
Berufserfahrung in Planung, Ausführung oder Steuerung elektrotechnischer Systeme
-
Projektmanagement-Know-how: Zeit, Kosten, Qualität, Kommunikation
-
Kenntnisse in Normen (VDE, DIN, GEG), Tools (EPLAN, MS Project, AutoCAD), Methodik (SCRUM, Lean)
-
Führungsstärke, Verbindlichkeit, Kommunikation auf Augenhöhe
Zertifikate wie GPM/IPMA Level D, PMI oder TÜV-Projektleiter:in sind kein Muss – aber hilfreich.
Fragen & Antworten
Wie viel verdient man als Projektleiter:in in der Elektrotechnik?
Zwischen 65.000 und 90.000 € brutto jährlich sind die Regel – je nach Branche, Projektgröße, Arbeitgeber und Erfahrung. Mit Bereichsverantwortung oder Konzernstruktur sind auch 100.000 €+ realistisch.
Wie bewerbe ich mich auf Projektleitungsstellen?
-
Zeig technische Tiefe & Projektverantwortung – mit konkreten Zahlen
-
Liste deine Rollen, Tools, Verantwortungsbereiche (z. B. „Planung & Bauleitung E-Anlage, 1,2 Mio. € Projektvolumen“)
-
Kommuniziere Führung nicht als Titel, sondern als Ergebnis: Wer hat dir vertraut – und warum?
Ist Projektleitung auch im öffentlichen Dienst möglich?
Ja – viele Städte, Landesämter, Bundesbehörden schreiben Projektleitungsstellen aus, z. B. für Schulbau, Straßenbeleuchtung, Elektromobilität, Sicherheitstechnik. Tariflich meist E12–E14 TVöD.
INGENIEURCENTER.DE – Deine Plattform für Projektleitung Elektrotechnik
Auf INGENIEURCENTER.DE findest du täglich neue, qualitätsgeprüfte Jobs in der Projektleitung für Elektrotechnik – klar gegliedert, technisch verständlich, mit direkter Bewerbungsmöglichkeit.
Im Jobfinder kannst du dir passende Stellen speichern, Filter setzen oder Vorschläge per Mail erhalten – gezielt, effektiv und ohne Streuverluste.
Mehr zu Karrierewegen, Spezialisierungen und technischen Arbeitgebern findest du jederzeit auf unserer Startseite.