Karriere im Straßenbau für Ingenieur:innen – Infrastruktur gestalten, Mobilität sichern
Straßen verbinden – nicht nur Orte, sondern Menschen, Wirtschaft, Lebensqualität. Für Ingenieur:innen im Straßenbau bedeutet das: Technik mit Wirkung. Sie planen, bauen, sanieren und sichern Verkehrswege, auf denen Millionen täglich unterwegs sind. Ob Bundesautobahn, Kreisstraße, Fahrradtrasse oder innerstädtische Verkehrsführung – Straßenbau ist ein zukunftsrelevanter, hochverantwortungsvoller Beruf mit wachsender Nachfrage.
Diese Seite zeigt, wie sich Karrieren im Straßenbau entwickeln, welche Arbeitgeber gefragt sind, welche Rollen Ingenieur:innen einnehmen – und welche Technologien, Anforderungen und Chancen das Berufsfeld heute bietet.
Was machen Straßenbauingenieur:innen konkret?
-
Planung und Entwurf von Straßenbauprojekten nach geltenden Normen
-
Geometrische Trassierung, Baugrundanalyse, Entwässerungsplanung
-
Koordination von Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeit
-
Bauleitung und Bauüberwachung vor Ort
-
Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen
-
Bestandsanalyse, Erhaltung, Sanierungskonzepte für Verkehrswege
In der Praxis geht es nicht nur um Asphalt – sondern um Tragfähigkeit, Verkehrsführung, Klimaanpassung, Barrierefreiheit und digitale Baustellenprozesse.
Typische Einsatzorte für Straßenbau-Ingenieur:innen
-
Ingenieurbüros für Verkehrsplanung und Infrastruktur
-
Straßenbauämter und Landesbetriebe für Straßenbau
-
Bauunternehmen im Tief- und Verkehrswegebau
-
Kommunale Tiefbauämter
-
Projektträger für öffentliche Infrastrukturmaßnahmen
-
Generalplaner für Mobilität und Infrastruktur
Gerade bei öffentlichen Auftraggebern wächst der Bedarf – viele erfahrene Kräfte gehen in den Ruhestand, gleichzeitig steigen Investitionen in Infrastrukturprogramme.
Einstieg & Entwicklung – vom Absolvent bis zur Projektleitung
-
Einstieg über Planung, Bauüberwachung oder Ausschreibung
-
Entwicklung zur Projektleitung, Fachbauleitung, Koordination mehrerer Vorhaben
-
Wechsel in die Leitung von Planungsabteilungen, Tiefbauämtern oder Infrastrukturgesellschaften
-
Aufstieg in strategische Rollen (z. B. Mobilitätsplanung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung)
Für Berufseinsteiger:innen bieten sich attraktive Einstiegspositionen – mit gezielter Einarbeitung, Projekterfahrung und Fortbildungsmöglichkeiten.
Fachliches Know-how & Soft Skills
-
Kenntnisse der Richtlinien: RStO, RAA, VOB, E-StB etc.
-
Erfahrung mit CAD- und Straßenplanungssoftware (z. B. card_1, AutoCAD Civil 3D, Vestra)
-
Umgang mit Ausschreibungstools (z. B. iTWO, ARRIBA)
-
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Geotechnik, Umwelt, Politik
-
Kommunikationsstärke auf der Baustelle & in Verwaltungsstrukturen
Digitalisierung im Straßenbau
-
Einsatz von 3D-Trassierungsmodellen & Drohnenvermessung
-
Digitale Bauakte & Echtzeit-Baustellenkoordination
-
Automatisierte Zustandserfassung & Prognosemodelle für Erhaltungsbedarf
-
BIM für Infrastrukturprojekte (BIM4INFRA)
Wer sich hier spezialisiert, wird schnell zu einer Schlüsselfigur für zukunftsorientierte Infrastrukturprojekte.
Gehaltsperspektiven im Straßenbau
-
Berufseinstieg: 48.000–55.000 Euro brutto jährlich
-
Fachbauleitung / Projektleitung: 65.000–80.000 Euro
-
Abteilungsleitung / Leitung Straßenplanung: 85.000–100.000 Euro
-
Technische Leitung / Bereichsverantwortung: über 100.000 Euro
Öffentlicher Dienst zahlt nach TV-L/TVöD – oft mit attraktiven Zusatzleistungen, verlässlichen Arbeitszeiten und hoher Arbeitsplatzsicherheit.
Bewerbungstipps für Straßenbau-Ingenieur:innen
-
Projektbezug: Welche Straßen? Welche Phasen? Welche Verantwortung?
-
Normen & Richtlinien aktiv benennen (z. B. RAA, ZTV Asphalt)
-
Erfahrung mit Behörden, Ausschreibungen, Umweltauflagen betonen
-
Motivation zeigen: Straßenbau ist Daueraufgabe, nicht Zwischenlösung
INGENIEURCENTER.DE – Ihre Jobplattform für Straßenbau-Karrieren
Ob Planung, Bauleitung oder Leitung öffentlicher Infrastrukturprojekte – auf INGENIEURCENTER.DE finden Sie täglich aktuelle, geprüfte Stellenangebote im Straßenbau.
Nutzen Sie den Jobfinder, um passende Jobs zu speichern, individuelle Filter zu setzen und Ihr Profil gezielt zu nutzen.
Für weitere Themen, Branchen und Karrierepfade besuchen Sie unsere Startseite.