Karriere in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) – Ingenieur:innen für Energie, Komfort und Nachhaltigkeit

Die Technische Gebäudeausrüstung – kurz TGA – ist das unsichtbare Nervensystem moderner Gebäude. Sie sorgt für Licht, Luft, Wärme, Wasser, Sicherheit und Energieeffizienz. Für Ingenieur:innen ist TGA ein anspruchsvolles, wachsendes Berufsfeld mit hoher Relevanz – technisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich.

Diese Seite zeigt, wie eine Karriere in der TGA konkret aussieht, welche Rollen und Technologien wichtig sind, welche Arbeitgeber besonders gefragt sind – und wie Ingenieur:innen das Leben in Gebäuden smarter, nachhaltiger und effizienter machen.

Was gehört zur TGA?

Die Technische Gebäudeausrüstung umfasst alle technischen Systeme, die für den Betrieb eines Gebäudes notwendig sind. Dazu zählen:

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)

  • Sanitärtechnik und Trinkwasserversorgung

  • Elektrische Anlagen, Beleuchtung, Sicherheitsstromversorgung

  • Gebäudeautomation, Smart Building & Energiemanagement

  • Aufzugs- und Fördertechnik

  • Brandschutz- und Sicherheitstechnik

TGA ist interdisziplinär – und das macht sie so spannend: Sie verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik, Energie- und Versorgungstechnik, IT und Umwelttechnik.

Typische Aufgaben für TGA-Ingenieur:innen

  • Planung & Dimensionierung technischer Anlagen

  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungen

  • Koordination mit Architekten, Fachplanern und Bauherren

  • Überwachung von Montage & Inbetriebnahme auf der Baustelle

  • Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Energieanalysen

  • Integration von Smart Building-Technologien & Gebäudeleittechnik

TGA ist mehr als Technik – sie ist Lebensqualität, Klimaschutz und Energieeffizienz.

Branchen und Arbeitgeber

  • Fachplanungsbüros für Gebäudetechnik

  • Generalplaner und Architekturbüros

  • Öffentliche Bauverwaltungen (Hochbauämter, Landesbau)

  • Industrieunternehmen mit eigener TGA-Abteilung

  • Energieversorger und Stadtwerke

  • Krankenhausbau, Laborbau, Schul- und Verwaltungsbau

  • Rechenzentren, Flughäfen, Großimmobilienentwickler

Besonders attraktiv: kommunale und öffentliche Arbeitgeber setzen verstärkt auf interne TGA-Kompetenz – auch für Förderprojekte und Klimaziele.

Einstiegsmöglichkeiten

  • Projektingenieur:in TGA (Heizung, Lüftung, Elektro, GA)

  • Planungsingenieur:in Gebäudetechnik (LPH 1–9 nach HOAI)

  • Bauüberwachung / Inbetriebnahme / TGA-Koordination

  • Energieberatung / Zertifizierung (z. B. nach GEG, KfW, BNB)

  • Technische Objektbetreuung / Facility Management

TGA ist offen für Berufseinsteiger:innen – mit systematischer Einarbeitung und Schulung.

Karrierestufen & Spezialisierungen

  • Planung → Projektleitung → Teamleitung → Bereichsleitung Technik

  • Fachspezialisierung: z. B. Brandschutz, MSR-Technik, Wärmeerzeugung, Gebäudeautomation

  • Wechsel in Forschung, Beratung oder Projektsteuerung

  • Selbstständigkeit als Planungsbüro oder Gutachter:in

Wer langfristig denkt, kann auch die Zertifizierung als Fachplaner:in oder Sachverständige:r (z. B. für Brandschutz, Energie) anstreben.

Tools & Kompetenzen

  • CAD / BIM (Revit, AutoCAD, Plancal Nova, MagiCAD)

  • Berechnungstools (z. B. Solar-Computer, Dendrit, mh-software)

  • Simulationssoftware (z. B. IDA ICE, TRNSYS)

  • HOAI, VOB, DIN 1946, GEG, EnEV, VDI-Richtlinien

  • Soft Skills: Koordination, Präsentation, interdisziplinäre Kommunikation

TGA bedeutet: technisches Denken mit systemischem Verständnis verbinden.

Gehalt & Rahmenbedingungen

  • Berufseinstieg: ca. 48.000–55.000 € brutto jährlich

  • Projektleitung: 65.000–80.000 €

  • Bereichsleitung / Großprojekte: 85.000–110.000 €

  • Zusatzleistungen: Firmenwagen, Homeoffice, Weiterbildungsbudget, flexible Arbeitszeit

Besonders in der Industrie oder bei Energieprojekten sind Aufschläge durch Projektverantwortung oder Komplexität möglich.

Warum TGA so zukunftssicher ist

  • Steigende Anforderungen durch GEG, ESG, Förderprogramme

  • Digitalisierung von Gebäuden & Nachhaltigkeitsziele

  • Fachkräftemangel in Planung & Umsetzung

  • Neue Standards (BIM, Smart Building, CO₂-Ziele)

TGA ist ein Berufsfeld mit Mission: klimagerechtes Bauen braucht technische Intelligenz.

Bewerbungstipps für TGA-Ingenieur:innen

  • Projektbezug: Gebäudetypen, Anlagengrößen, Normen

  • Softwarekenntnisse aktiv benennen

  • Schnittstellenkompetenz hervorheben (z. B. mit Architektur, Bauleitung, Behörden)

  • Motivation für Nachhaltigkeit & Technik sichtbar machen

INGENIEURCENTER.DE – Ihre Plattform für TGA-Jobs mit Weitblick

Ob Planung, Projektleitung oder Gebäudetechnikmanagement: Auf INGENIEURCENTER.DE finden Sie täglich neue Stellen in der Technischen Gebäudeausrüstung – qualitätsgeprüft, zielgerichtet und fachlich klar.

Nutzen Sie den Jobfinder, um Stellen zu speichern, Empfehlungen zu erhalten oder Ihre Karriereplanung zu strukturieren.

Weitere Fachbereiche, Arbeitgeber und Einstiegshilfen entdecken Sie jederzeit über unsere Startseite.