Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat KB II 1 – „Erneuerung Kultur­bauten“ in Berlin zum nächst­möglichen Zeit­punkt, unbefristet eine / einen

TGA-Referentin / TGA-Referenten (w/m/d) im Fachbereich Elektrotechnik

Knr. 109.1-25

Ver­gütung

E 13 TVöD /
A 13 BBesO

Beschäftigungs­art

unbefristet

Wochen­stunden

39h / 41h
Teilzeit möglich

Arbeits­ort

Berlin

Bewerbungs­frist

07.09.2025

Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kultur­bauten, Forschungs- und Labor­gebäude für Bundes­einrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirt­schaft­lichkeit.

Das Referat „Erneuerung Kulturbauten" übernimmt die Betreuung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für Baumaß­nahmen der Hauptabteilung Kultur­bauten. Unsere fachtechnischen Beiträge und Management­aufgaben werden in die Betreuung sogenannter Bauprojekte und „Einfacher Baumaßnahmen“ im Sinne der RBBau im technisch anspruchs­vollen und komplexen Bereich des Museums- und Kulturbaus eingebracht.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Referat KB II 1

Aufgaben:

Ihre Aufgaben umfassen hierbei:

  • Bauherrenvertretung und Betreuung von Bauprojekten der Nutzer Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Robert Koch-Institut (RKI) und Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben (BImA) als TGA-Fachkraft im Bereich Elektro­technik, insbesondere im Projekt: RKI – Laborneubau
  • Unterstützung der Fachbereichsleitung Elektro­technik bei der fach­technischen Beratung der Projektteams und TGA-E-Mit­arbeitenden der Haupt­abteilung Kultur­bauten in Grundsatz­fragen und schwierigen technischen Einzel­fragen sowie bei der Bearbeitung von Sonder- und Querschnitts­themen
  • Koordinierung des interdisziplinär zusammen­gesetzten TGA-Projekt­teams zur Betreuung der Bau­aufgabe des Neubaus für das RKI
  • Erstellung von Leistungsvorgaben für die Beauftragung von Planungs- und Ingenieur­büros sowie Fachfirmen im Fachbereich Elektro- / Nachrichten­technik
  • Prüfung der von externen Planungsbüros erstellten Planungs­unterlagen und Aus­schreibungen
  • Kontrolle der beauftragten freiberuflich Tätigen und ausführenden Fach­firmen der Elektro­technik auf Erfüllung der vertrags­gemäßen Leistungen und Einhaltung der vorgeschriebenen Regeln der Fachtechnik

Ihr Profil:

Vorausgesetzt werden:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Universitäts-Diplom bzw. Master) insbesondere in den Fach­richtungen der Elektro­technik (oder ein vergleichbarer Abschluss)
  • oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nach­gewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätig­keiten bereits ausübten und diese nach­weisen können
  • bei verbeamteten Personen eine Besoldungs­gruppe bis A 13h BBesO und die Laufbahn­befähigung für den höheren technischen Verwaltungs­dienst
  • es kommen ebenfalls Personen infrage, die gemäß § 24 Bundeslauf­bahn­verordnung für die Laufbahn des höheren technischen Verwaltungs­dienstes zugelassen werden können

Worauf es uns noch ankommt:

  • fundiertes Wissen und sicherer Umgang mit den einschlägigen technischen Richtlinien wie VDE, MLAR, AMEV, DIN-Normen sowie im öffentlichen Vertrags- und Vergabe­recht (VOB, VgV, HOAI)
  • praktische Berufserfahrung in der Planung oder Ausführung technisch anspruchs­voller Gebäude­technik, in der Betreuung bautechnisch komplexer und gestalterisch anspruchsvoller öffentlicher Baumaß­nahmen sowie Bauen im Bestand
  • Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von externen Planern und internen Mitarbeitenden
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten im Team, souveränes und verbindliches Auftreten sowie über­zeugende Ausdrucks- und Kommunikations­fähigkeit
  • Erfahrung in der Anwendung der AMEV-Empfehlungen
  • Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmen (Bewerbende, deren Mutter­sprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)

Unser Angebot:

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelt­tabelle und den Entgelt­rechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarif­beschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.

In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweg­gewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräfte­zulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraus­setzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamten­verhältnis möglich.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraus­sichtlich in der 39. Kalender­woche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunfts­sicherer Arbeit­geber gewährleisten wir die beruf­liche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mit­arbeitenden. Hier­für wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berück­sichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unter­repräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleich­gestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berück­sichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindest­maß an körper­licher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familien­freundlichkeit aus und bietet flexible Arbeits­zeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeit­vereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Viel­falt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeits­welt ein. Unser Ziel ist es, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund.

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriere­seite Das BBR als Arbeit­geber.

Ihre Bewerbung:

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussage­kräftige Bewerbung (Motivations­schreiben, Lebens­lauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeits­zeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise und Nachweis über die Schwer­behinderung oder Gleich­stellung) sowie unter der Angabe der Kenn­nummer 109.1‑25 bis zum 07.09.2025 aus­schließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nach­folgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1344766.

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Ein­verständnis­erklärung zur Personal­akteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personal­akten führenden Stelle – zu erteilen.

Interamt ist barriere­frei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontakt­daten genannte Person.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschul­abschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungs­unterlagen einen Nachweis über die Aner­kennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für aus­ländisches Bildungs­wesen (ZAB) der Kultus­minister­konferenz bei.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Rössig (Tel.‑Nr. 030 18 401‑4920).

Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Müller (Tel.‑Nr. 030 18 401‑7034).