Was machen Berechnungs­­ingenieure/innen?

Berechnungsingenieure/innen sind haupt­säch­lich theore­tisch tätig und nutzen Simula­tionen, um Sach­ver­halte zu über­prüfen. Dies bein­haltet die Testung der Stabili­tät von Pro­duktions­systemen oder Anlagen. Sie berech­nen im Vor­feld des eigent­lichen Baus die benötigten Material­mengen sowie die Zusammen­setzung der einzelnen Bau­teile. Die Ergeb­nisse ihrer Simula­tionen dokumen­tieren Berech­nungs­ingenieure/innen sehr genau und stellen sicher, dass diese korrekt wieder­gegeben werden, um darauf basie­rende Empfeh­lungen abzu­geben.

 

Neben ihrem Einsatz in der Produk­tion arbeiten Berech­nungs­ingenieure/innen auch in der For­schung. Hier ent­wickeln sie bei­spiels­weise neue Anlagen und Systeme und erfor­schen inno­vative Material­zusammen­setzungen. Zudem können sie in der Lehre tätig sein, indem sie regel­mäßige Vor­lesungen halten, Klau­suren und Haus­arbeiten korri­gieren sowie Studie­rende bei ihren Zielen unter­stützen.

 

Die meisten Berechnungs­ingenieure/innen arbeiten eng mit anderen Inge­nieuren/in­nen zusammen, um gemein­sam Simula­tionen zu ent­wickeln. Dabei koordi­nieren sie auch die Zusammen­arbeit mit anderen Abtei­lungen ihrer Arbeit­geber/innen und sind bei­spiels­weise für die Über­mittlung der Simu­la­tions­ergeb­nisse an die Konstruk­tions­abteilung verant­wort­lich. Eine sorg­fältige Auf­bereitung dieser Ergeb­nisse ist äußerst wichtig, um Fehler beim eigent­lichen Bau von Anlagen und Systemen zu ver­meiden. Da falsche Berech­nungen schnell zu erheb­lichen Schäden führen können, tragen Berechnungs­ingenieure/innen eine hohe Ver­ant­wortung für Sach- und Ver­mögens­werte ihrer Arbeit­geber/innen. Zudem analy­sieren sie, wie die Leistungs­fähig­keit des Unter­nehmens ver­bessert werden kann und berück­sichtigen dabei sowohl öko­nomische als auch öko­logische Aspekte.

 

Insgesamt betrachtet sind Berech­nungs­inge­nieure/in­nen viel­seitig in ver­schie­denen Berei­chen tätig und haben eine wichtige Rolle bei der Gewähr­leistung von Sicher­heit und Effi­zienz in der Produk­tion sowie bei der Ent­wicklung inno­vativer Lösungen. Ihr Fach­wissen und ihre sorg­fältige Ar­beits­weise tragen dazu bei, dass Unter­nehmen erfolg­reich arbeiten können.